Fußballschuhe für breite Füße - Wissen, was wirklich passt!

Nicht jeder Fußballschuh passt zu jedem Fuß – besonders breite Füße brauchen besondere Aufmerksamkeit. In unserem Ratgeber findest du alles, was du wissen musst, um den passenden Schuh zu finden: von der richtigen Messung über Materialtipps bis hin zu Marken, die auf breite Passformen spezialisiert sind.

Wie erkenne ich, ob ich breite Füße habe?

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Fußmessen inkl. Tabelle.

Welche Weiten gibt es bei Fußballschuhen? (EE, 4E usw.)

Klar erklärt: Was bedeuten die Kürzel? Welche Marken nutzen sie?

Fußballschuhe richtig messen und auswählen

Deine Fußform verstehen und Fehler beim Online-Kauf vermeiden.

Welche Marken bieten breite Fußballschuhe an?

Übersicht der besten Hersteller für Wide-Fit-Modelle – Adidas, New Balance, Nike & Co.

Tipps gegen Druckstellen & Blasen

Schnelle Hilfe & langfristige Lösungen für schmerzfreie Spiele.

Leder oder Synthetik – was passt besser bei breiten Füßen?

Materialvergleich mit Empfehlung je nach Fußform & Spielstil.

01

Was ist überhaupt ein „breiter Fuß“?

Ein breiter Fuß liegt vor, wenn deine Ballenbreite (also der breiteste Teil deines Fußes) über dem Durchschnitt liegt – unabhängig von deiner Schuhgröße. Viele Hersteller verwenden dafür Begriffe wie „Wide Fit“, „EE“, „EEE“ oder „4E“.

02

So misst du deine Fußbreite selbst

Du brauchst:
📝 1 Blatt Papier
✏️ 1 Stift
📏 1 Lineal oder Maßband

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Stelle dich barfuß auf das Papier.

Umrande deinen Fuß mit dem Stift.

Miss die breiteste Stelle (meist Ballenbereich). 

Vergleiche mit folgender Tabelle:

03

Achtung: Schuhgröße ≠ Fußbreite

Viele denken: „Ich trage Größe 44, also passen mir alle 44er-Schuhe“. Doch leider ist das falsch. Die Länge sagt nichts über die Breite aus – gerade bei Fußballschuhen, die oft schmal geschnitten sind.

04

Was tun bei breiten Füßen?

  • Suche gezielt nach „Wide Fit“-Modellen
  • Bevorzuge Schuhe mit Leder (dehnt sich)
  • Nutze unsere Filter auf der Vergleichsseite

EU-Schuhgröße

Normale Breite

Breite Füße (EE)

Sehr breite Füße (4E+)

40

41

42

43

44

45

46

9,7 cm

9,9 cm

10,1 cm

10,2 cm

10,4 cm

10,6 cm

10,8 cm

10,2 cm

10,4 cm

10,6 cm

10,7 cm

10,9 cm

11,1 cm

11,3 cm

10,7 cm+

10,9 cm+

11,1 cm+

11,2 cm+

11,4 cm+

11,6 cm+

11,8 cm+

Welche Weiten gibt es bei Fußballschuhen?

Fußballschuhe unterscheiden sich nicht nur in ihrer Länge (EU-Größe), sondern auch in ihrer Breite – ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für Tragekomfort und Leistung auf dem Platz. Gerade Spieler mit breiten Füßen oder einem hohen Spann haben oft Schwierigkeiten, den passenden Schuh zu finden. Hier zeigen wir dir, welche Weiten es gibt, wie sie gekennzeichnet werden – und was sie bedeuten.

Standard-Weiten: Die klassische Breite

Die meisten Fußballschuhe werden in einer sogenannten Standardweite (D oder M) produziert. Diese ist für „durchschnittlich breite Füße“ gedacht. Das Problem: Die Definition von „durchschnittlich“ variiert je nach Marke und Modell.

Bei Nike, adidas & Puma ist die Standardweite oft relativ schmal, da die Schuhe auf Profisportler zugeschnitten sind.

Viele Spieler mit normal bis leicht breiten Füßen empfinden diese Modelle daher als zu eng – vor allem im Vorfußbereich.

Spezial-Weiten: Von EE bis 4E+

In den USA und Asien ist es üblich, Schuhe in verschiedenen Breiten anzubieten – wie etwa bei Laufschuhen. Auch einige Fußballschuh-Hersteller übernehmen dieses System. Die Bezeichnungen folgen einem Buchstaben-Code:

Wie erkenne ich, ob ein Schuh breit geschnitten ist?

Da viele Modelle keine offizielle Weitenangabe haben, achte auf folgende Hinweise:

Produktbeschreibung: Begriffe wie „wide fit“, „roomy forefoot“ oder „wide toe box“ deuten auf eine breitere Passform hin.

Modellwahl: Einige Linien (z. B. New Balance Tekela Wide oder Puma Future) sind bekannt für mehr Platz im Vorfuß.

Material: Weiches Leder (z. B. Känguruleder) passt sich besser an als synthetisches Material.

Nutzerbewertungen & Erfahrungsberichte: Hier erfährst du oft, ob ein Schuh schmal oder breit ausfällt.

Risiken bei zu engen Schuhen

Eingeschlafene Zehen oder Druckstellen

Instabile Bewegungsführung beim Sprint

Erhöhtes Blasen- und Verletzungsrisiko

Geringere Ballkontrolle durch Spannverformung

➡️ Unser Tipp: Nimm dir Zeit für den Größenvergleich und probiere ggf. mehrere Modelle. In unserem Vergleich findest du die besten Schuhe für breite Füße – inklusive Testsieger und Preis-Leistungstipp.

 

Breiten-Code

Bedeutung

Fußform (vereinfacht)

B

Schmal

B

EE

EEE

4E (EEEE)

Standard für Herren (schmal)

Breit

Extra breit

Ultra breit (4E+)

Damenmodelle

Schlanker Fuß

Breiter Vorfuß

Sehr breiter Spann/Vorfuß

Sehr breiter oder orthopädischer Fuß

🔎 Wichtig: Nur wenige Fußballschuh-Hersteller (z. B. New Balance oder Mizuno) bieten offiziell Schuhe in diesen Weiten an. Bei anderen Marken musst du dich auf Erfahrungswerte und Passformberichte verlassen.

Fußballschuhe richtig messen und auswählen 📏👟

Fußlänge exakt messen
 

Die Länge deines Fußes bestimmt, welche EU-Größe für dich in Frage kommt – allerdings fällt jede Marke anders aus! Deshalb ist es besser, in Zentimetern (cm) zu messen und dann die passende Größe abzuleiten.

 

1. Lege ein Blatt Papier auf den Boden (an eine Wand gelehnt).

 

2. Stelle dich barfuß oder mit Sportsocke mit der Ferse an die Wand.

 

3. Markiere die Spitze des längsten Zehs (oft der große oder zweite Zeh).

 

4. Miss den Abstand zur Wand → Fußlänge in cm.

 

5. Wiederhole für den anderen Fuß – nimm den längeren Wert.

 

📌 Beispiel: 27,3 cm Fußlänge entspricht ca. EU-Größe 42.5 bei Nike, aber 43 1/3 bei adidas!

Was bei der Auswahl wichtig ist
 

📌 Material

Leder (z. B. Känguruleder): Passt sich dem Fuß an, dehnt sich leicht – ideal für breite Füße.

 

Synthetik: Bleibt formstabil – hier ist die Passform von Anfang an entscheidend.

 

📌 Sohlenart

FG (Firm Ground): Naturrasen

AG (Artificial Ground): Kunstrasen

MG (Multi Ground): Mischplätze

TF (Turf): Hartplatz oder Asche

IN (Indoor): Hallenschuhe

 

Wähle die Sohle je nach Platztyp – sonst drohen Fehltritte und Druckprobleme.

 

📌 Verschlusssystem

Klassische Schnürung: Bietet individuelle Anpassung – ideal bei breiten Füßen.

 

Laceless (ohne Schnürung): Optisch cool, aber oft schmaler – nur bei perfekt passender Form zu empfehlen.

 

Klett oder Hybrid-Schnürung: Bei Kindern oder Einsteigern beliebt.

Passform beim Anprobieren testen
 

Probiere die Schuhe am Nachmittag oder Abend an – da sind die Füße am größten.

 

- Trage die Socken, die du auch im Spiel verwendest.

 

- Laufe, springe und drehe dich im Schuh – kein Drücken, kein Rutsche- n!

 

- Im Zehenbereich sollte ein kleiner Abstand von ca. 5–10 mm sein.

 

Extra-Tipps für breite Füße

 

- Wähle Modelle mit „Wide Fit“ oder weichem Obermaterial.

 

- Achte auf Erfahrungsberichte zu Passform (z. B. in unserem Vergleich).

 

- Bestelle im Zweifel zwei Größen und vergleiche sie in Ruhe.

Fußbreite ermitteln

Die Breite deines Fußes ist bei breiten Modellen entscheidend. Besonders der Vorfußbereich (Ballenzone) ist wichtig.

 

1. Umwickle deinen Fuß mit einem Maßband an der breitesten Stelle des Vorfußes (meist hinter den Zehen).

 

2. Notiere den Umfang in cm (stehend, Gewicht gleichmäßig verteilt).

 

3. Optional: Miss auch die Breite direkt von der Außenseite zur Innenseite.

 

💡 Tipp: Achte auf Tabellen oder Hinweise zu Weiten (z. B. EE oder Wide Fit). Orientiere dich an Erfahrungswerten anderer Käufer mit ähnlicher Fußform.

Welche Marken bieten breite Fußballschuhe an?

New Balance – Der Vorreiter für breite Fußballschuhe

New Balance ist bekannt aus dem Laufschuhbereich – und dort seit Jahren führend in der Kategorie „Wide Fit“. Dieses Know-how hat die Marke erfolgreich auf Fußballschuhe übertragen.

 

✅ Besonders geeignet:

New Balance Furon v7 Pro Wide

New Balance Tekela v4 Wide

 

✅ Offizielle Breiten: „Wide“ (entspricht etwa EE)


✅ Hervorragende Verarbeitung & Tragekomfort


✅ Ideal für breite Füße UND hohe Spannhöhe


💡 Wird von Profis wie Raheem Sterling getragen

 

Fazit: New Balance ist Testsieger im Bereich „Fußballschuhe für breite Füße“. Breite Passform + Qualität = perfekte Kombination!

Mizuno – Qualität aus Japan mit mehr Volumen 

Mizuno ist ein Geheimtipp für breite Füße. Viele ihrer Schuhe – vor allem die „Made in Japan“-Modelle – sind im Vorfuß bewusst etwas breiter und bestehen aus sehr weichem Premiumleder.

 

✅ Besonders geeignet:

Mizuno Morelia Neo III Beta

Mizuno Rebula Cup Elite

Mizuno Morelia II Japan

 

✅ Flexible Passform durch K-Leder


✅ Höchste Verarbeitungsqualität


✅ Nicht offiziell als „Wide“ bezeichnet, aber dehnbar & volumenstark

 

💡 Tipp: Mizuno fällt oft eine halbe Nummer größer aus – unbedingt anprobieren!

Puma – Flexibilität durch Future & Ultra 

adidas ist bekannt für teils sehr schmal geschnittene Schuhe. Doch einige Modelle bieten genug Raum – vor allem, wenn du sie eine halbe Nummer größer kaufst oder auf ältere, breitere Linien zurückgreifst.

 

🔍 Bedingt geeignet:

adidas Copa Mundial (Leder, dehnt sich!)

adidas Copa Pure 2 Elite (K-Leder, angenehm weich)

 

✅ Weiche Materialien ermöglichen Anpassung


🚫 moderne Modelle wie Predator oder X sind meist schmal

 

💡 Tipp: Copa Mundial ist ein Klassiker mit Kultstatus – ideal für breite Füße auf Naturrasen.

Nike-Schuhe gelten generell als eher schmal geschnitten, insbesondere in den Linien Mercurial und Phantom.

 

🚫 Kaum geeignet:

Nike Mercurial Vapor & Superfly

Nike Phantom GX

 

✅ Optisch top, technisch hochwertig


🚫 Enge Passform, vor allem im Vorfuß


🚫 Kein offizieller Wide Fit


💡 Nur für sehr schmale Füße oder Profis empfehlenswert

adidas – Nur ausgewählte Modelle geeignet 

Puma bietet mit der Future-Serie eine der anpassungsfähigsten Linien auf dem Markt. Das flexible FUZIONFIT+-Strickmaterial passt sich dem Fuß an – auch bei breiteren Füßen.

 

✅ Besonders geeignet:

Puma Future Ultimate

Puma Ultra Match LL (für mittlere Breite)

 

✅ Weiches Material & anpassbare Schnürung


✅ Vor allem im Mittelfuß angenehm flexibel


🚫 Nicht offiziell als Wide Fit gelabelt, aber oft komfortabler als Nike/adidas

Nike – In der Regel zu schmal

Tipps gegen Druckstellen und Blasen

Druckstellen, Blasen und aufgescheuerte Haut sind für viele Fußballer ein ständiges Problem – vor allem bei neuen Schuhen oder bei ungeeigneter Passform. Besonders Spieler mit breiten Füßen sind gefährdet, da der Schuh häufig an den Seiten oder am Spann zu eng sitzt.

Die Folge: Schmerzen, Leistungsverlust – oder sogar verletzungsbedingte Pausen. Damit es nicht so weit kommt, zeigen wir dir hier die wichtigsten Tipps, um Druckstellen und Blasen zu vermeiden oder gezielt zu behandeln.

Die richtige Passform wählen

Die richtigen Socken tragen

✅ Das ist die wichtigste Grundlage:

Der Schuh darf nirgendwo stark drücken – auch nicht "ein bisschen".

Achte auf genug Platz im Vorfußbereich: Mindestens 5 mm Abstand zwischen Zehen und Schuhspitze.

Der Schuh muss fest sitzen, aber nicht einengen – gerade bei breiten Füßen im Ballenbereich wichtig.

💡 Tipp: Lieber eine halbe Nummer größer wählen, wenn du zwischen zwei Größen schwankst – besonders bei Leder.

Deine Socken sollten:

Nahtfrei oder flach genäht sein

Gut sitzen, ohne zu rutschen

Feuchtigkeit gut ableiten (z. B. Merino oder spezielle Funktionsfasern)

Bei Bedarf gepolsterte Zonen bieten (z. B. am Knöchel oder der Ferse)

💡 Kompressionssocken können zusätzlich die Durchblutung fördern und Blasenbildung verhindern.

Blasen vorbeugen mit Pflege und Hilfsmitteln

Schuhe richtig einlaufen

Nützliche Produkte:

Blasenpflaster (z. B. von Compeed): Ideal bei ersten Anzeichen von Reibung

Friction-Sticks oder Vaseline: Vorbeugend auf Reibungsstellen auftragen

Fußdeo oder Puder: Reduziert Schweiß und Reibung

Tape oder Sportsocken-Unterzieher: Für besonders empfindliche Stellen

💡 Achte auf gepflegte Zehennägel – zu lange Nägel können in engen Schuhen zusätzlich Druck verursachen.

So gelingt das Einlaufen:

Trage die Schuhe zunächst 15–30 Minuten zu Hause

Laufe kurze Sprints & Bewegungen auf Rasen oder Teppich

Trage dabei die gleichen Socken wie im Spiel

Wiederhole das über mehrere Tage hinweg

💡 Leder weitet sich mit der Zeit – synthetisches Material nicht. Gib deinen Schuhen Zeit, sich deinem Fuß anzupassen.

Was tun bei akuten Blasen oder Druckstellen?

Nicht aufstechen, wenn sie geschlossen sind – Infektionsgefahr!

 

Bei geöffneten Blasen: Desinfizieren, Blasenpflaster verwenden

Pause einlegen, bis die Haut vollständig verheilt ist

 

Bei hartnäckigen Druckstellen ggf. andere Schuhe oder orthopädische Einlagen verwenden

Leder oder Synthetik – was passt besser bei breiten Füßen?

Beim Kauf von Fußballschuhen für breite Füße stellt sich oft eine zentrale Frage:
Sollte man zu einem Modell aus echtem Leder greifen – oder zu einem modernen Schuh aus Synthetikmaterial?

Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, doch bei breiten Füßen ist die Materialwahl besonders entscheidend für Komfort, Spielgefühl und Langlebigkeit. In diesem Abschnitt vergleichen wir beide Optionen im Detail – und zeigen dir, worauf du achten solltest.

Fußballschuhe aus Leder – natürlich anpassungsfähig

✅ Vorteile:

 

Dehnt sich dem Fuß an: Besonders bei Känguruleder (K-Leather) passt sich das Material mit der Zeit ideal an die individuelle Fußform an – perfekt für breite Füße.

 

Weiches Tragegefühl: Leder ist angenehm weich, reduziert Druckstellen.

 

Top Ballgefühl: Vor allem bei dünnem Leder sehr gutes Gefühl bei der Ballannahme.

 

⚠️ Nachteile:

 

Pflegeaufwand: Leder muss regelmäßig gereinigt, gefettet oder imprägniert werden.

 

Feuchtigkeitsempfindlich: Bei Regen wird Leder schwerer und trocknet langsamer.

 

Formveränderung über Zeit: Kann bei falscher Pflege ausleiern oder schrumpfen.

 

🔍 Geeignete Modelle:

adidas Copa Mundial

Mizuno Morelia II

Nike Premier II

Puma King Ultimate

 

💡 Tipp: Achte auf Nähte im Vorfußbereich, die mehr Spielraum bieten, und vermeide rein genähte „Käfig-Designs“.

Fußballschuhe aus Synthetik – modern, leicht, formstabil

🧪 Fußballschuhe aus Synthetik – modern, leicht, formstabil

 

✅ Vorteile:

 

Leichtgewicht: Moderne Synthetikschuhe sind oft deutlich leichter als Leder.

 

Wasserabweisend: Ideal bei nassem Wetter – saugen sich nicht voll.

 

Formstabil: Verändert sich nicht mit der Zeit – behält die Passform länger bei.

 

Pflegeleicht: Einmal abwischen genügt – keine Lederpflege nötig.

 

⚠️ Nachteile:

 

Wenig Dehnung: Wer einen Schuh aus Synthetik kauft, muss auf die perfekte Passform beim ersten Anprobieren achten – bei breiten Füßen schwierig.

 

Kühleres Fußgefühl: Kein natürliches "Einschmiegen" wie bei Leder.

 

Kann anfangs drücken: Besonders bei engen Modellen ohne Elastikzonen.

 

🔍 Geeignete Modelle (für breite Füße):

New Balance Furon v7 Wide

Puma Future Ultimate (mit FUZIONFIT+)

Nike Tiempo Legend 9 (bedingt)

 

💡 Tipp: Wähle nur Synthetikmodelle mit Strickmaterial oder elastischen Zonen, die sich an den Fuß anpassen können.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.